Fachärztliche Gemeinschafts­praxis

Dr. Mina Minaei

Fachärztin für Innere Medizin • Kardiologie

Sprechzeiten

Montag
08:00 – 12:00 / 15:00 - 18:00
Dienstag
08:00 – 12:00 / 15:00 - 18:00
Mittwoch
08:00 – 12:00
Donnerstag
08:00 – 16:00
Freitag
08:00 – 12:00
und nach Vereinbarung

Kontakt:

Tel. 05137-9098220
Fax 05137-9098229

Planetenring 39-41
30823 Garbsen

Unsere Schwerpunkte

Die kardiologischen Schwerpunkte unserer Praxis liegen neben der gesamten Inneren Medizin besonders in der Diagnostik und Therapie von Herz- und Gefäßerkrankungen. Unsere Praxis liegt im Herzen von Garbsen und ist mit den neuesten Untersuchungsgeräten ausgestattet, um eine umfassende Beurteilung und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankung zu ermöglichen. Wir bieten Ihnen, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, alle aktuellen Verfahren für eine zielgerichtete kardiologische Diagnostik an.

Fr. Dr. Mina Minaei

Dr. Mina Minaei

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

2002 - 2011
Assistenzärztin in den Kliniken der Region Hannover: Krankenhaus Springe, Nordstadt Krankenhaus und anschließend Siloah Krankenhaus Hannover

2009
Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin (ÄKN)

2011
Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie (ÄKN)

2012 - 2018
Oberärztin in der Paracelsus Klinik Langenhagen

Seit Oktober 2018
Niederlassung als Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie in Garbsen

Leistungsspektrum

Kardiologischer Gesundheitscheck

Man erhält durch das EKG weitgehende Informationen über den Rhythmus des Herzens sowie akute oder chronische Schädigungen des Herzmuskels durch Durchblutungsstörungen.

Das Belastungs-EKG erfolgt üblicherweise auf einem Fahrradergometer. Unter kontinuierlicher Aufzeichnung von EKG, Blutdruck und Puls wird stufenweise die Belastung gesteigert. Ein auffälliges Belastungs-EKG kann ein Hinweis auf eine koronare Herzerkrankung sein.

Unter einem Langzeit-EKG versteht man eine dauerhafte EKG-Aufzeichnung über 24 Stunden in der Regel. Dadurch wird eine gutartige oder bedrohliche Herzrhythmusstörung dokumentiert.

Bei der Langzeitblutdruckmessung wird in bestimmten Zeitabschnitten tagsüber und auch nachts Blutdruckwerte gemessen und registriert. Aus den gespeicherten Blutdruckwerten lässt sich dann in den meisten Fällen die Blutdrucksituation beim Patienten klar beantworten.

Es handelt sich dabei um ein bildgebendes Verfahren, mit dem verschiedene Organe oder Gefäße untersucht werden können. Durchgeführt wird die Untersuchung z.B. zur Abklärung von Bauchschmerzen, Koliken, Gewichtsverlust und zur Vorsorgeuntersuchung.

Zur Feststellung einer Gefäßverschlusserkrankungen (pAVK) oder einer tiefen Beinvenenthrombose.

Die Ultraschalluntersuchung des Herzens zeigt die Herzhöhlen, die Herzklappen, den Herzmuskeln, sowie den Herzbeutel und die herznahen großen Gefäßen. Hiermit können Veränderungen an den Herzklappen, Narbenbildung am Herzmuskel, Flüssigkeitsansammelung im Herzbeutel oder krankhafte Aufweitung der einzelnen Herzhöhlen nachgewiesen werden.

Mit dieser Methode wird der Herzultraschall unter der körperlichen Belastung durchgeführt, hierbei kann man die Herzwandbewegungsstörung als Folge einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels dokumentieren. Im Vergleich zum Belastungs-EKG ist die Genauigkeit und Zuverlässigkeit erheblich gesteigert.

Um die Funktion der verschiedenen implantierbaren elektronischen Geräte (Schrittmacher, ICD-Defibrillator und CRT-D) zu warten und gegebenenfalls anzupassen, ist es erforderlich, dass regelmäßige Kontrollen (Abfragen) stattfinden. Dabei wird ein Abfragekopf eines Computers auf die Stelle des Brustkorbes gelegt, an der das Gerät unter der Haut liegt. Die Abfrage dauert in der Regel nur 5-10 Minuten. Es wird u.a. die Batterie überprüft, um die Laufzeit des Gerätes zu bestimmen. Es werden Tests durchgeführt, um die Einzelfunktionen der Geräte zu kontrollieren, um den Stromverbrauch zu optimieren und um Anpassungen an den individuellen Bedarf vorzunehmen.

Ziel dieses Programms ist die Reduktion der Sterblichkeit, Vermeidung von Herzinfarkten und der Entwicklung einer Herzschwäche sowie die Steigerung der Lebensqualität.

Erweitere Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)

Labordiagnostik